Konzerthinweise 25. + 26.03.2023
Wir hoffen, Sie finden hier auf diesen Seiten alle Informationen, die Sie suchen. Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte einfach an uns. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Mail.
Weiterhin sind wir gerne für Sie da. Telefonisch oder schriftlich ist in vielen Angelegenheiten zu bevorzugen, weil wir weiterhin vorsichtig sein möchten. Wenden Sie sich aber gerne an uns. Gerade dann, wenn es Ihnen nicht gut geht.
Und bitte denken Sie an Ihre Mitmenschen. Möglicherweise gibt es eine Nachbarin, den alten Schulfreund, weitläufige Tante, … die sich so sehr über einen Anruf freuen würden.
Eine Kirchengemeinde wird lebendig durch Begegnungen von Menschen und die Gegenwart Gottes. Deshalb kann auch diese Website natürlich nicht alles widerspiegeln, was eine Gemeinde ausmacht. Wir geben uns aber Mühe und sind selbstverständlich auch an Ihrer Kritik interessiert.
Seien Sie ein Teil dieser bunten Vielfalt einer Gemeinde Jesu Christi.
Leiden – warum – oder wozu?
Über ein Jahr Krieg in der Ukraine. Seitdem beobachten wir ohnmächtig, wie ein Land zerstört wird, wie Menschen umkommen, verletzt werden, in unwürdigen Verhältnissen leben müssen, ohne Strom und Wasser, und das mitten im Winter. - Erdbeben in der Türkei und Syrien. Eine Katastrophe. Weit über 40.000 Tote. Viele werden noch vermisst. Die Überlebenden sind der Kälte schutzlos ausgeliefert. Hilfe kommt bei vielen wegen der politischen Verhältnisse nicht an. Wieso lässt Gott das zu, dieses Unheil, dieses Leid ? Er ist doch der liebe Gott.
Viel Unheil in dieser Welt ist von Menschen gemacht. Gott hat uns einen freien Willen gegeben. Aus diesem Willen heraus sagen viele Menschen Ja zu Gott und leben nach seinen Geboten, im engen Kontakt zu ihm. Aber es gibt auch Menschen,
die Nein zu ihm sagen, nur sich selbst sehen, ihre Bedürfnisse, ihre Ideologie. Sie lassen andere leiden, nehmen keinerlei Rücksicht. Weder auf andere noch auf Gott. Die Ergebnisse sehen wir dann in den Nachrichten. Deprimierend.
Erdbeben sind nicht menschengemacht. Sind sie Strafe Gottes, der doch eigentlich die Liebe ist? Strafe wofür? Unser menschlicher Verstand reicht nicht aus zur Beantwortung dieser Frage.
Zu Jesus kommt ein Elternpaar mit einem blind geborenen Sohn (Johannes 9, 1 – 7). Die Jünger fragen Jesus, welche
Schuld diese Eltern, dieses Kind eigentlich haben, dass die Strafe Gottes so schwer auf ihnen liegt. Jesus stellt klar: Leid
ist nicht Strafe Gottes. Sondern Anlass für ihn und für andere Menschen, hier zu helfen und ihre Liebe zu zeigen. Diese Gelegenheiten zur Liebe sollten wir sehen und wahrnehmen.
Der russische Dichter Ilya Kaminski schreibt: Beim Jüngsten Gericht werden wir fragen: Wieso hast Du all das zugelassen? Und die Antwort wird ein Echo sein: Warum habt ihr all das zugelassen?
Brot und Bier – das lass ich Dir!
Männertreff besucht Bäckerei- und Brauerei-Museum in Kulmbach am 11. März
Die evangelische Kirchengemeinde Münchberg lädt herzlich zum Männertreff am Samstag, den 11. März 2023 - diesmal nach Kulmbach - ein.
Unter der Leitung von Dekan Wolfgang Oertel wird das Brot- und Biermuseum besucht. Bei der Führung gibt es auch eine Bierverkostung. Beim Mittagessen im dortigen Bräuhaus gibt es eine Andacht. Abfahrt ist um 9:15 Uhr am Evang. Gemeindehaus Münchberg, Marienstraße 13 mit Privat-PKWs. Rückkunft ist gegen 15:00 Uhr geplant.
Die Kosten für Eintritt und Führung betragen 13,-- €/Person. Anmeldung im Evang. Pfarramt Münchberg unter Tel. 09251 89932-10 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erbeten!
Am Samstag, den 04. März 2023 präsentiert das "Theater Zauberwort" um 17 Uhr in der Münchberger Kirche zur Himmelspforte (Eingang Friedhofweg) das Kammer-Musical:
Den Himmel um jeden Preis! Die mystischen Abenteuer der Teresa von Avila
Eintritt 20 €, Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich.
Inhalt:
Sevilla, im Jahr 1575: Die spanische Nonne Teresa erhält Besuch – von ihrem Bruder Lorenzo, der von den Kolonien in Südamerika zurückgekehrt ist. Ihm erzählt sie ihr unglaubliches Leben: Von ihrer Jugendzeit zwischen Glitzer, Glamour und religiösem Wahn. Wie sie sich über alle Grenzen eines "Das-geht-nicht-anders" hinwegsetzte. Wie sie ein Kloster nach dem anderen gründete, wie sie die Kirche reformierte und zu einer der berühmtesten Schriftstellerinnen Spaniens wurde - vor allem aber, wie sie ihren Weg fand, mit Gott wirklich in Kontakt zu kommen und zu sich selbst zu finden.
Die Heilige Teresa von Avila, ist die erste Frau der Weltgeschichte, die offiziell zur Kirchenlehrerin ernannt wurde. Zudem gilt sie wegen ihrer spirituellen Erfahrungen als eine der größten Mystikerinnen mit einer Biographie wie ein Abenteuerroman.
Die Künstlerin Miriam Küllmer-Vogt, die bundesweit als „Katharina von Bora“ begeistert hat und von der Presse als Ausnahmetalent gelobt wird, spielt und singt die Teresa voller Tiefgang, Leidenschaft, Spielfreude und Hingabe.